Häufige Fragen
Bitte melde dich nach Möglichkeit vorab unter https://eveeno.com/anmeldung-sternwallfahrt an – das hilft uns sehr bei der Planung der Wegstrecken, des Caterings, der Aktivitäten und Bestuhlung. Eine spontane Teilnahme ist möglich, aber eine Anmeldung - auch kurzfristig - wird ausdrücklich erbeten.
Je früher du dich anmeldest, desto besser können wir planen und den Tag für alle Teilnehmenden mit ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Einen offiziellen Anmeldeschluss gibt es nicht. Auch kurzfristige Anmeldungen sind möglich.
Deine Anmeldung erleichtert uns die Planung und Organisation des Tages immens. Auch wenn die Anmeldung für die Sternwallfahrt nicht verpflichtend ist, freuen wir uns wahnsinnig darüber, wenn du dich frühzeitig unter https://eveeno.com/anmeldung-sternwallfahrt anmeldest. So hilfst du uns dabei den Tag für alle bestmöglich vorzubereiten.
Für die Teilnahme an der Sternwallfahrt brauchst Du nicht viel. Ein Rucksack mit etwas Verpflegung und ausreichend Getränken für Deine Pilgerstrecke ist ausreichend. Bei Ankunft in Limburg stehen dir verschiedene Verpflegungsoptionen zur Verfügung. Du solltest jedoch an bequeme Schuhe denkne, in denen du gut und länger laufen kannst, sowie wetterabhängigen Sonnen- oder Regenschutz.
Mit deiner Pilgergruppe kommst du etwa gegen 12:00 Uhr auf dem Domplatz in Limburg an. Dort erhältst du einen besonderen Pilgerstempel, den wir exklusiv nur für diesen Tag vorbereitet haben – er ist also ein echtes Unikat und an keinem anderen Tag erhältlich.
Nach deiner Ankunft kannst du dich bei einer wärmenden Pilgersuppe (voraussichtlicher Preis: 1,50 €) stärken. Anschließend laden wir dich ein, verschiedene Angebote rund um die Themen Hoffnung, Pilgern und Kreuz zu entdecken. Ob Workshops, Aktionen, Führungen oder kreative Impulse – es wird viel zu erleben geben. Das detaillierte Programm mit Uhrzeiten und Angeboten findest du in den kommenden Wochen auf unserer Internetseite.
Bis etwa 14:45 Uhr hast du Zeit, an den verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Danach bitten wir dich, dich im Dom oder auf dem Domplatz einzufinden. Um 15:00 Uhr feiern wir gemeinsam mit Bischof Dr. Georg Bätzing ein feierliches Pontifikalamt.
Im Anschluss an die Begrüßung durch unseren Bischof sind alle Kinder herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Team der Fachstelle Familienpastoral zum Kindergottesdienst ins Kolpinghaus zu gehen. Dort erwarten sie spannende Geschichten, fröhliche Lieder und kreative Mitmachangebote. Zum Vaterunser versammeln wir uns dann alle wieder gemeinsam im Dom.
Nach dem Gottesdienst machen sich die Pilgergruppen nach und nach auf den Heimweg. Wenn du bei der Anmeldung einen Shuttleservice gebucht hast, bringen dich unsere Kleinbusse zurück zu deinem Ausgangspunkt. Die genauen Abfahrtszeiten veröffentlichen wir kurz vor der Sternwallfahrt auf unserer Internetseite. Alternativ kannst du sie am Tag selbst auch am Infostand im Bischofsgarten erfragen.
Unsere angebotenen Pilgerstrecken werden von erfahrenen Pilgerbegleitenden, Pfarrern, Gemeinde- und Pastoralreferent*innen sowie engagierten Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden des Bistums Limburg begleitet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass einige Streckenbegleiter*innen nicht namentlich im Internet genannt werden möchten.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller bekannten Pilgerbegleiter*innen und ihrer jeweiligen Strecken.
Fußpilgergruppen:
- ab Görgeshausen: Silke Arnold (Pilgerbegleitende und Präventionsbeauftragte)
- ab Rückershausen: Antonius Müller (Pilgerbegleiter)
- ab Runkel: Wolfgang Blum (Pilgerbegleiter und Wegpate für den Rheingauer Klostersteig)
- ab Eschhofen: Thomas Schmidt (Pfarrer i.R. und Referent für Nachhaltigkeit und schöpfungsverträgliche Pastoral)
- ab Limburg: Inge Rocco (Pastoralreferentin und Theologische Referentin im Fachzentrum Kita)
- ab Hadamar: Vorstand der Hessischen St. Jakobusgesellschaft - Miriam Penkhues (ehem. Leiterin der Pilgerstelle und Autorin des Buches "Das Geheimnis des Pilgerns"), Dr. Hans Prömper (Pilgerbegleiter, Pädagoge und ehem. Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt) und Markus Schmidt (Pfarrer)
Fahrradpilgergruppen:
- ab Hofheim/ Eppstein: Enrico Wagner (Pastoralreferent und Pilgerbegleiter)
- ab Idstein: Klaus Horster (Pilgerbegleiter)
- ab Nassau: Lothar Bindczeck (Geistlicher Leiter der Kolpingfamilie Pfarrei Hl.Elisabeth von Schönau)
- ab Montabaur: Wolfgang Rösch (Pfarrer)
Motorradpilgergruppen:
- ab Marienthal: Dr. Harald Stuntebeck (Pastoralreferent, Geschäftsführer in der ökumenischen Begegnungsstätte Pax&People Frankfurt)
- ab Königstein/Taunus: Werner Thomas (Diakon)
Kanupilgergruppe:
- ab Runkel: Klaudia Bünning (Mitarbeiterin in der Fachstelle für Büchereiarbeit und erfahrene Ruderin)
Darüber hinaus gibt es einige Pilgergruppen, die sich Pfarrei- oder Verbandsintern mit ihren Pfarrern, Gemeinde- oder Pastoralreferent*innen und Gruppenleiter*innen auf den Weg nach Limburg machen.
Weitere Rückfragen beantworten wir Ihnen gerne telefonisch.
Auf den einzelnen Pilgerstrecken erwartet Dich ein vielfältiges spirituelles Angebot: Thematische Impulse, Gebete und Zeiten der Stille laden Dich ein, Deinen Weg bewusst und im Gebet zu gehen.
Der thematische Fokus liegt dabei auf dem Kreuzfest und dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“, die auf den Strecken besonders aufgenommen werden.
Zudem sind zwei Strecken speziell für Familien mit Kindern ausgearbeitet, mit kindgerechten Impulsen und Erlebnissen, damit auch die Jüngsten den Pilgerweg gut mitgehen können.
So kannst Du ganz individuell den für Dich passenden Weg mit spiritueller Begleitung erleben – egal ob Du alleine, mit Familie oder in der Gruppe pilgerst.
Für den Pilgerweg selbst empfehlen wir Dir, ausreichend Verpflegung und vor allem genügend Getränke mitzunehmen, damit Du unterwegs gut versorgt bist. Gerade auf längeren Strecken ist es wichtig, regelmäßig zu trinken und kleine Snacks dabei zu haben.
In Limburg angekommen, steht Dir dann eine Auswahl an Speisen und Getränken zu fairen Preisen zur Verfügung, sodass Du Dich nach dem Pilgern stärken kannst. Unser Caterer bietet beispielsweise eine vegetarische Pilgersuppe (auf Wunsch mit Fleischeinlage) mit Brot zu einem kleinen Preis an.
Nein, die Teilnahme an der Sternwallfahrt ist für Dich selbstverständlich kostenfrei.
Falls Du Dir jedoch vor Ort in Limburg etwas zu essen oder zu trinken holen möchtest, musst Du diese Kosten selbst tragen. Wir haben mit unserem Caterer jedoch sehr faire Preise vereinbart: Eine vegetarische Pilgersuppe (auf Wunsch mit Fleischeinlage) mit Brot kostet beispielsweise nur etwa 1,50 €.
Auch alle Programmangebote vor Ort in Limburg sind kostenlos. Lediglich bei Workshops mit einem besonders hohen Materialaufwand kann es sein, dass wir Dich um einen kleinen Unkostenbeitrag bitten.
In der Regel haben wir die Startpunkte so gewählt, dass in der näheren Umgebung ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Einige Startpunkte sind zudem sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden (z. B. Oberbrechen, Runkel, Elz oder Eschhofen).
Bei Deiner Anmeldung kannst Du außerdem einen Shuttleservice zurück zu Deinem Startpunkt buchen. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, dass unsere Shuttles ausschließlich die offiziellen Startpunkte der Pilgerstrecken anfahren und Dich nicht direkt bis nach Hause bringen können.
Nach dem Pontifikalamt bieten wir einen organisierten Shuttleservice an, der Dich von Limburg zurück zu den offiziellen Startpunkten der Pilgerstrecken bringt.
Bitte beachte, dass unsere Shuttles nur die Startpunkte anfahren und keinen direkten Heimtransport anbieten können. Wenn Du von dort aus weiter nach Hause fahren möchtest, kannst Du entweder Deinen dort geparkten PKW nutzen oder – an einigen Startpunkten – bequem in den öffentlichen Nahverkehr umsteigen (z. B. in Oberbrechen, Runkel, Elz oder Eschhofen).
Den Shuttleservice kannst Du ganz einfach bei Deiner Anmeldung zur Sternwallfahrt mitbuchen.
Ja! Auch an den Rücktransfer Deines Fahrrads haben wir gedacht. So musst Du die morgens gefahren Kilometer nicht noch einmal zurückfahren. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, dass unser Shuttle-Bus lediglich die offiziellen Startpunkte der begleiteten Fahrradwallfahrten anfahren kann. Gib bitte einfach bei Deiner Anmeldung an, dass Du einen Shuttle benötigst und wir organisieren alles weitere.
Nein, Du musst Dich keiner Gruppe anschließen.
Du kannst die Pilgerstrecke ganz individuell gehen – alleine, zu zweit oder mit Freunden. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich aber natürlich auch einer unserer begleiteten Pilgergruppen anschließen, die an den jeweiligen Startpunkten loslaufen.
Damit auch Menschen mit Beeinträchtigung sowie Familien mit (kleinen) Kindern an der Sternwallfahrt teilnehmen können, haben wir spezielle Strecken ausgewählt, die gut mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen zu bewältigen sind:
- Barrierefreie Strecke ab Dietkirchen entlang der Lahn
- Familienfreundliche Strecke mit kindgerechten Impulsen ab Limburg durch das Tal Josaphat
- Familienfreundliche Strecke mit passenden Impulsen für Kinder ab Elz über den R8
So können alle Teilnehmenden – ob groß oder klein, mit oder ohne Mobilitätseinschränkung – den Pilgerweg gut meistern und die spirituellen Stationen genießen.
Ja, das ist möglich.
Auch wenn Du nicht an der Sternwallfahrt teilnimmst, bist Du herzlich eingeladen, am Pontifikalamt teilzunehmen oder die Bistumsmeile und den Familientag von 11 bis 17 Uhr im Bischofsgarten zu besuchen. Der Eintritt ist frei.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf wende Dich bitte telefonisch oder per E-Mail an Jessica Müller von der Pilgerstelle im Bistum Limburg.
Die meisten Programmangebote der Sternwallfahrt finden im Bischofsgarten und auf dem Domplatz in Limburg statt.
Einige Workshops werden zudem im Kolpinghaus (Kolpingstraße 9) sowie im Mariengarten, der zum Diözesanmuseum gehört (Domstraße 12), angeboten.
Außerdem kannst Du im Rahmen der Sternwallfahrt um 13:30 Uhr an einer Führung durch das Diözesanmuseum teilnehmen.
Eine genaue Übersicht über Ort und Zeit der einzelnen Angebote findest Du kurz vor der Sternwallfahrt auf unserer Website.
Die Sternwallfahrt ist für alle Menschen geeignet – unabhängig von Alter, Glaubensstand oder Pilgererfahrung. Ob allein, mit Familie oder in der Gruppe, ob mit oder ohne körperliche Einschränkungen: Unsere verschiedenen Strecken und Angebote ermöglichen eine Teilnahme für jede*n.