Elisabethpfad
"Alle Wege führen nach Marburg"...
... Das gilt besonders für die Elisabethpfade, die Pilger auf den Spuren der Heiligen Elisabeth von Thüringen zur ältesten rein gotischen Kirche Deutschlands führen, errichtet 1235 über ihrem Grab.
Die Geschichte der Heiligen Elisabeth
Bereits mit vier Jahren verlobt, lebte Elisabeth (ca. 1207-1231) ein außergewöhnliches Leben geprägt von Frömmigkeit und Nächstenliebe. Ihre Ehe mit Ludwig von Thüringen auf der Wartburg war glücklich, doch Elisabeth wandte sich gegen den Reichtum des Hofes, beeindruckt vom Ideal der Besitzlosigkeit der Franziskaner. Sie verteilte Almosen, gründete ein Hospital und pflegte Kranke – die Legende des "Rosenwunders" zeugt von ihrem selbstlosen Handeln. Nach Ludwigs Tod wurde sie vertrieben und fand schließlich in Marburg ihre letzte Wirkungsstätte, wo sie mit ihrem Beichtvater Konrad ein Spital gründete. Ihre häufigen, rund 45 Kilometer langen Pilgerreisen zum Kloster Altenberg, wo ihre Tochter Gertrud erzogen wurde, inspirierten den ersten Elisabethpfad.
Die drei Elisabethpfade
- Elisabethpfad I (Frankfurt - Marburg): Dieser 150 km lange Wanderweg, initiiert 1995 und bis Frankfurt verlängert, beginnt in Frankfurt-Sachsenhausen (Deutschordenskirche) und führt in neun Tagesetappen durch den Hessenpark, vorbei an den Laurentiuskirchen in Usingen, über die Eschbacher Klippen und den Dom zu Wetzlar nach Marburg.
- Elisabethpfad II (Eisenach - Marburg): Auf rund 180 km folgt er den Spuren der Heiligen Elisabeth von Eisenach, wo sie auf der Wartburg lebte, nach Marburg, ihrem letzten Wirkungsort und heutiger Ruhestätte. Dieser Weg, der 2007 anlässlich des 800. Geburtstags der Heiligen Elisabeth eingeweiht wurde, ist gleichzeitig als Teil der europäischen Jakobswege markiert.
- Elisabethpfad III (Köln - Marburg): Der ca. 165 km lange Pilgerweg nimmt seinen Anfang am imposanten Kölner Dom und führt in etwa sieben Tagesetappen nach Marburg. Dieser Weg folgt teilweise alten Handelsrouten und verbindet das Rheinland mit Mittelhessen. In umgekehrter Richtung (von Marburg nach Köln) ist er als offizieller Jakobsweg ausgewiesen.
Das Besondere an den Elisabethpfaden ist ihr ökumenischer Charakter. Ziel des Vereins Elisabethpfad e.V. ist die Stärkung der Pilgertradition unter allen Christen. Daher sind Pfad II und III auch Teil der europaweiten Jakobswege und alle drei Pfade in den "Ökumenischen Pilgerweg" eingebunden, der durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verläuft.
Auf dieser Seite beschäftigen wir uns mit der vorletzten Etappe des Elisabethpfads III von Köln nach Marburg, der durch die nördlichste Pfarrei unseres Bistums führt. Von der Haincher Höhe, die noch im Erzbistum Paderborn liegt, führt uns der 24 km lange Weg durch das Dietzhölztal bis zur Bottenhorner Hochfläche in Obereisenhausen. Dann ist es nur noch eine Tagesetappe bis zum Grab der Heiligen Elisabeth von Thüringen in Marburg.
Hier im nördlichsten Zipfel unseres Bistums sind wir gut ökumenisch unterwegs. Besonders beim Pilgern erlebe ich eine lebendige Gemeinschaft. Quelle: Charly, 30
Auf den Spuren einer Heiligen durch das Rothaargebirge und das Dietzhölztal
Die vorletzte Etappe des Kölner Elisabethpfades beginnt in Hainchen im Netphener Johannland. Der Weg führt hinauf auf den Rothaarkamm, wo er kurz den Rothaarsteig (Weg der Sinne) an der Quelle der Dill kreuzt. Dieser 55 km lange Fluss bildet die natürliche Grenze zwischen Westerwald und dem oberhessischen Lahn-Dill-Bergland.
Jenseits der Landesgrenze erreicht man das Lahn-Dill-Bergland und steigt hinab ins Dietzhölztal nach Rittershausen. Der Elisabethpfad verläuft entlang der Hauptstraße, vorbei am malerischen Dorfkern mit seiner barocken evangelischen Kirche (erbaut 1769) am Ufer der kleinen Dietzhölze.
Weiter auf der Hauptstraße passiert der Pfad das Stammwerk der Firma Rittal und erreicht den Burbach-Weiher sowie Dietzhölztal-Ewersbach, einst ein wichtiger Übernachtungsort für Pilgernde auf dem fünftägigen Kölner Elisabethpfad.
In Dietzhölztal-Ewersbach liegt an der Hauptstraße die Johanneskapelle (13. Jh., um 1500 umgestaltet), die ehemalige Kirche von Strassebersbach (seit 1937 Teil von Ewersbach). Nach 1937 diente sie kurz der katholischen Gemeinde und ist seit 2001 ein Veranstaltungsort.
Am Nordhang des Sasenbergs (443m) führt der Elisabethpfad nach Steinbrücken, überquert die Dietzhölze und steigt zur Bottenhorner Hochfläche an. Ziel ist der Staffelböll (536m), wo Landgraf Philipp von Hessen 1552 nach seiner Gefangenschaft erstmals wieder hessischen Boden betrat. An dieser Stelle stand die Philippsbuche (heute ein Ableger mit Denkmal).
Vorbei am Ortsrand von Simmersbach erreicht der Pfad Oberhörlen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) mit seiner barocken Fachwerkkirche und dem Pfarrhaus. Über Niederhörlen gelangt man nach Niedereisenhausen, dem Verwaltungssitz von Steffenberg.
Das Etappenziel ist Steffenberg-Obereisenhausen am Übergang der Bottenhorner Hochfläche ins Dautphetal. Die evangelische Kirche dort wurde 1103 erstmals urkundlich erwähnt und besitzt einen romanischen Chorturm mit einem Helm von 1805 sowie ein 1955 angebautes Kirchenschiff.
Übernachten
Netphen-Haintchen
- Ferienwohnung Pattuk, Drieschweg 1, 57250 Netphen-Hainchen, Tel: 02737-97662
- Pension/Bettenlager Neuser, Dillweg 27, 57250 Netphen-Hainchen, Tel: 02737-93458
- Schöler, Südstr. 22, 57250 Netphen-Hainchen, Tel: 02737-2185643
- Büdenbender, Am Sportplatz 3, 57250 Netphen-Hainchen, Tel: 02737-97850
- Götze, Gießener Str. 16, 57250 Netphen-Hainchen, Tel: 02737-217726
Dietzhölztal-Rittershausen
- Schmitt, Siegener Straße 12, 35716 Dietzhölztal, Tel: 02774-2795
- fewo-20-knoten, Im Gillenbach 8, 35716 Dietzhölztal, Tel: 02774-800143
Dietzhölztal-Ewersbach
- Ev. Gemeindehaus Ewersbach (Ansprechpartnerin: Dorothee Benner), Oranienstraße 15, 35716 Dietzhölztal, Tel: 02774-921923
- einfache Unterkunft mit eigener Isomatte und Schlafsack, Toilette und Waschbecken vorhanden.
- Haus Grafe, Campus der Theologischen Hochschule Ewersbach (FEG), Jahnstraße 49-53, 35716 Dietzhölztal, Tel: 02774-929129
- Selbstversorgerhaus für Gruppen. Bitte nachfragen, ob man als Pilgernde unterkommen kann.
Dietzhölztal-Steinbrücken
- Leuckel, Lindenstraße 21, 35716 Dietzhölztal, Tel: 02774-2282
- Ev. Gemeindehaus (Ansprechpartnerin: Monika Heppner), Am Heckelchen 5, 35716 Dietzhölztal, Tel.: 02774-4340
Zwischen Steinbrücken und Oberhörlen liegt etwa 2,2 km südlich Eschenburg - Simmersbach. Hier gibt es folgende Möglichkeit:
- Frau Lindner, Mittelfeld 9, 35713 Eschenburg-Simmersbach, Tel: 01577-6431990
Oberhörlen
- Gemeindehaus der Ev. Kirche, Kirchstraße 2, 35239 Steffenberg, Tel: 06464-237
- Einfache Pilgerübernachtung mit eigener Matte und Schlafsack
Steffenberg-Niedereisenhausen
- Ferienwohnung „Perf-Au-Blick”, Petra Seibel, Auf der Au 2, 35239 Steffenberg-Niedereisenhausen, Tel: 06464-8251, Mob. 0160-92387378
Der Weg
Besonderheit: Der Elisabethpfad zwischen Hainchen und Steffenberg führt durch eine Region, die eng mit dem Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen verbunden ist. Historische Stätten und eine spirituelle Atmosphäre prägen diesen Pilgerweg.
Länge: 24 km
Aufstieg: 524 Meter, Abstieg: 564 Meter
Beschilderung: Der Elisabethpfad ist mit einem weißen "E" auf rotem Grund mit stilisierter Elisabeth markiert.
Zustand: Großteils befestigte Wegstrecken in anspruchsvollem, bergigen Terrain
Essen & Trinken:
- Remise des Wasserschlosses Hainchen, Schloßstraße 19, 57250 Netphen-Hainchen, Tel.: 02737-2295550
- Restaurant Franz Flasch, Rittershäuser Str. 1, 35716 Dietzhölztal-Rittershausen, Tel: 02774-800083
- New York New York, Museumsstraße 1, 35716 Dietzhölztal-Ewersbach, Tel: 02774-9236582
- Bebop-Strassebersbach, Hallstraße 4, 35716 Dietzhölztal-Ewersbach, Tel: 02774-9259922
- Restaurant am Hammerweiher, Am Hammerweiher, 35716 Dietzhölztal-Ewersbach, Tel: 02774-9233199
- Schankwirtschaft Michael Peter, Dillenburger Str. 48, 35716 Dietzhölztal-Steinbrücken
- Gaststätte Zum Rabennest, Dillenburger Str. 48, 35716 Dietzhölztal-Steinbrücken, Tel: 02774-3722
- Lo-Lu-Wei, Hörlestraße 33, 35239 Steffenberg-Niederhörlen, Tel: 06464-913897
- Schäfers Backstuben, Schelde-Lahn-Straße 47, 35239 Steffenberg, Tel: 06464-67070
- Pizzeria Roma, Schelde-Lahn-Straße 81, 35239 Steffenberg, Tel.: 064647567
- Babo Döner, Schelde-Lahn-Straße 41, 35239 Steffenberg, Tel: 06464-9130505
- Pizzeria Da Maccheroni, Bahnhofstraße 2, 35239 Steffenberg, Tel: 06464-7523
Anfahrt
Mit dem Auto: Hainchen, ein Ortsteil von Netphen im Siegerland, ist gut mit dem Auto erreichbar über die Landesstraße L729.
- Von der A45: Nimm die Ausfahrt Wilnsdorf und folge der Beschilderung nach Netphen und anschließend nach Hainchen (L729).
- Alternativ von der A4: Am Autobahnkreuz Olpe-Süd auf die B54 Richtung Siegen wechseln. Von Siegen aus folge der B62 bis Dreis-Tiefenbach und weiter nach Netphen. In Netphen nimm die Umgehungsstraße L729 Richtung Deuz, dann durch Salchendorf, Helgersdorf und Werthenbach bis nach Hainchen.
- Der Wanderparkplatz Hainchen befindet sich direkt an der L729, in unmittelbarer Nähe des Ortsteils Hainchen.
Mit dem ÖPNV: Aus Richtung Siegen bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Hainchen. Die genauen Linien und Fahrzeiten können auf den Webseiten der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) oder über gängige Fahrplan-Apps (z.B. Moovit) abgerufen werden.
Stempelstellen
- Evangelische Kirche Rittershausen, Ortsstraße 83, 35716 Dietzhölztal-Rittershausen, Tel: 02774-2879,
- Margaretenkirche, Pfarrstraße 3, 35716 Dietzhölztal-Ewersbach, Tel: 02774-2879
- Ev. Kirche Steinbrücken, Dillenburger Str. 46, 35716 Dietzhölztal-Steinbrücken, Tel: 02774-2879
- An der Philippsbuche (Poi Nr. 4 zwischen Steinbrücken und Oberhörlen gelegen) gibt es ein kleines Kästchen am Baum mit einem Pilgerstempel und mit einem kleinen Gästebuch, in das man sich eintragen kann.
- Ev. Kirche Steffenberg-Oberhörlen, Hauptstraße 14, 35239 Steffenberg-Oberhörlen, Tel: 06464-238
- Ev. Kirche Steffenberg-Obereisenhausen, Kirchstraße 2, 35239 Steffenberg-Obereisenhausen, Tel: 06464-237
Bilder
Bildergalerie