Vor rund 550 Jahren entstand mit der Öffnung der Abteikirche auch für Laien eine rege Wallfahrtsbewegung, die die Wirren der Zeit bis heute überdauert hat.
Täglich suchen einzelne Pilger und Pilgergruppen, Gäste und Besucher das Kloster mit dem Gnadenbild von Marienstatt auf. Vor der Schmerzhaften Muttergottes, einem Ort des Gebets und der Stille, tragen sie in Verbundenheit mit den Mönchen ihre Anliegen und Sorgen, aber auch ihren Dank für erfahrene Hilfe vor Gott und empfehlen dies der Fürsprache Mariens.
Allein 5000 bis 6000 Wallfahrer pilgern jedes Jahr zum großen Wallfahrtstag (Oktavtag von Fronleichnam) nach Marienstatt. Er geht zurück auf ein Pestgelübde, das nachweislich seit 1489 jährlich eingelöst wird. Bis heute haben Prozessionen aus den Pfarreien des Westerwaldes und des Siegtals, besonders aber von der “Trierischen Insel”, die Tradition der Eucharistiewallfahrt aufrechterhalten.
(Text von www.abtei-marienstatt.de/wallfahrt/)
Lied
1. Mit dir, Maria, singen wir von Gottes Heil in unsrer Zeit;
uns trägt die Hoffnung, die du trugst: Es kommt der Tag, der uns befreit.
2. Hell strahlt dein Licht durch jede Nacht: Ich preise Gott: MAGNIFICAT.
Himmel und Erd er hat gemacht, mein Gott, der mich erhoben hat.
3. Du weißt um Tränen, Kreuz und Leid. Du weißt, was Menschen beugt und biegt.
Doch du besingst den, der befreit, weißt, dass das Leben letztlich siegt.
4. Dein Jubel steckt auch heute an. Österlich klingt er Ton um Ton.
Großes hat Gott an dir getan. Großes wirkt unter uns dein Sohn.
5. Hell strahlt dein Lied durch jede Nacht, pflanzt fort die Lebensmelodie:
Es kommt , der satt und fröhlich macht, der deinem Lied den Glanz verlieh.
6. Mit dir, Maria, singen wir von Gottes Heil in unsrer Zeit.
Uns trägt die Hoffnung, die du trugst: Es kommt der Tag, der uns befreit.
(T: nach Eugen Eckert. 1994; M: GL 229 oder GL 220)
Kontakt
Abtei Marienstatt, Wallfahrtsleitung
57629 Marienstatt
wallfahrt@ abtei-marienstatt .de
https://www.abtei-marienstatt.de/
Gottesdienste
Wochenende: Vorabendsmesse samstags um 17.30 Uhr, sonntags Lateinisches Hochamt um 09.30 Uhr und Heilige Messe um 11.00 Uhr
Werktags: Lateinisches Konventam täglich um 06.45 Uhr